Optik

Ausbreitung des Lichtes: Licht und Schatten

 

Am 11. August 1999 konnten die Menschen in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis beobachten. Die Sonne verschwand etwa für 2 Minuten und 43 Sekunden (Stuttgart) vollständig am Himmel.

a) Warum konnten nur Menschen, die sich in einem Gebiet von etwa  120 km Durchmesser befanden, gleichzeitig die Sonne nicht sehen?

b) Welche Naturgegebenheiten sind dafür verantwortlich, dass eine totale Sonnenfinsternis für einen Beobachter maximal nur etwa 7,6 Minuten dauern kann?

 

Lösung

Eine ausgedehnte Lichtquelle erzeugt hinter einem undurchsichtigen Körper eine Überlagerung vieler Schattenbilder. Da die Spitze des Kernschattenkegels mitunter gerade so die Erdoberfläche erreicht, hat der entstehende Schattenfleck nur die geringen Ausmaße. Für Beobachter, die sich außerhalb des Kernschattenfleckes befinden, sind noch Teile der Sonne zu sehen.
b) Wegen der Mondbewegung und der Erdrotation läuft der Kernschattenkegel mit einer solchen Geschwindigkeit über die Erde, so dass ein Beobachter etwa 7,6 Minuten von ihm überstrichen wird.