Dissoziation in wässriger Lösung

Der negative dekadische Logaritmuis von 0,000000058 ist 7,23. Also ist der pH-Wert dieser Lösung pH=7,23,

 

In destilliertem Wasser beträgt die Hydroxoniumionenkonzentartion c(H3O+)=10-7 mol/L. Der pH-Wert ist 7. In wässrigen Lösungen von Säuren ist der pH-Wert kleiner 7, in wäßrigen Lösungen von Basen größer 7. Der kleinste pH-Wert ist laut Definition pH=0, der größte pH=14. Bei einem pH-Wert von 0 beträgt die c(H3O+)=100 mol/L = 1 mol/L, bei einem pH-Wert von 14 beträgt die c(OH-)=100 mol/L = 1 mol/L. Was bedeutet das? Eine Salzsäurelösung der Konzentration c(HCl)=1 mol/L hat einen pH-Wert von pH=0, eine Natronlauge der c(NaOH)= 1 mol/L einen pH-Wert von pH=14. Welchen pH-Wert haben dann aber Salzsäure der Konzentration c(HCl)=3,5 mol/L oder Natronlauge der Konzentration c(NaOH) = 2 mol/L? Für diese Säuren und Basen kann der pH-Wert nicht über das Ionenprodukt des Wassers berechnet werden. Der pH-Wert lässt sich nur für schwache Säuren und Basen bestimmen.

Wird in einer Lösung die Hydroxoniumionenkonzentration durch Zuagbe von Säure oder Lauge geändert, so ändert sich auch der pH-Wert. Es gibt aber auch Lösungen, die einen einmal eingestellten pH-Wert bei Zugabe von Säure oder Lauge in gewissen Grenzen konstant halten.

Solche Lösungen heißen Pufferlösungen oder einfach Puffer. Eine Pufferlösung ist z.B.l eine Mischung aus verdünntem Ammoiak und NH4Cl-Lösung. NH4Cl ist das Salz einer schwachen Base (NH3) und einer starken Säure (HCl).

Eine andere Pufferlösung ist die Mischung von verd. Essigsäure und Natriumacetatlösung. Essigsäure ist eine schwache Säure. Natriumacetat ist das Salz einer schwachen Säure und einer starken Lauge.