Dissoziation in wässriger Lösung
Die Hydrolyse ist
die Wechselwirkung zwischen Wasser und dem darin gelösten Stoff. Löst
man NaCl in Wasser, bleibt der pH-Wert Lösung bei pH=7. Löst man NH4Cl
in Wasser, reagiert die Lösung sauer, löst man CH3COONa in Wasser,
reagiert die Lösung alkalisch. Lösungen von Salzen können also alkalisch
oder sauer reagieren, ohne dass mit den Salzen Hydroxoniumionen oder
Hydroxidionen eingebracht werden. Woher kommen dann die entstehenden
H3O+-Ionen und OH--Ionen? Beim Lösen von Ammoniumchlorid oder
Natriumacetat tritt eine Hydrolyse ein.
In der Lösung findet das Zusammenspiel mehrerer
Gleichgewichte statt: Natriumacetat dissoziiert in Acetat- und
Natrium-Ionen, beim Wasser findet eine Autoprotolyse statt:
CH3COONa ←→ CH3COO- + Na+ K>>1
H2O + H2O ←→ H3O+ + OH- K<<1
In einem weiteren Schritt treten alle in der
Lösung vorhanden Ionen in Wechselwirkung, so dass zwei weitere
Gleichgewichte enstehen:
CH3COO- + H3O++ ←→ CH3COOH + H2O K>>1
Na+ + OH-←→ NaOH K<<1
Aufgabe:
Wenn man Natriumacetat in Wasser löst, ist dann in
der Lösung