Metalle und Säuren
2 K + 2 HBr ---> 2 KBr + H2
Genauso reagiert auch die Schwefelsäure mit dem Natrium. Auch hier entsteht eine Verbindung aus dem Metall Natrium und dem Rest der Schwefelsäure [SO4]. Diesen Säurerest haben wir hier in eine eckige Klammer gesetzt. Wir wollen damit andeuten, dass es sich nicht um eine selbständige Verbindung handelt. Also nicht etwa um ein Schwefeloxid, sondern eben nur um einen Rest, den Säurerest der Schwefelsäure.
Der Rest [SO4] hatte in der Schwefelsäure zwei Wasserstoffatome gebunden, er ist also stöchiometrisch zweiwertig. Natrium aber wird, wie in allen seinen Verbindungen, auch hier stöchiometrisch einwertig gebunden, vermag also nur ein Wasserstoffatom zu ersetzen. Um zwei Atome Wasserstoff zu ersetzen, brauchen wir also auch zwei Atome Natrium, und die entstehende Verbindung erhält die Formel Na2SO4. Die Reaktionsgleichung lautet also:
...... + ...... ---> ...... + ......