Bis jetzt sind folgende Angaben zur Bestimmung der Formel bekannt:

1. Der orangerote Stoff ist Quecksilberoxid. In ihm sind Quecksilber- und Sauerstoffatome miteinander verbunden.
2. Aus 4,33 g Quecksilberoxid erhält man beim Erhitzen 4,01 g Quecksilber und 0,32 g Sauerstoff.
3. Das Massenverhältnis, in dem Quecksilber- und Sauerstoffatome miteinander verbunden sind, ist 4,01 : 0,32.
4. Die Atommassen von Quecksilber- und Sauerstoffatomen sind ma(Hg) = 20,6 u und ma(O) = 16u.

Das Massenverhältnis, in dem Quecksilber- und Sauerstoffatome im Quecksilberoxid miteinander verbunden sind, ist konstant. Deshalb können wir folgende Überlegung anstellen:
Hätten wir die doppelte Masse Quecksilberoxid erhitzt, so hätten wir auch die doppelte Masse an Quecksilber und Sauerstoff erhalten. Kennt man ein Messergebnis, so kann man beliebig viele andere Kombinationen ausrechnen.
Für die Bestimmung der Formel von Quecksilberoxid ist es zweckmäßig, wenn man ausrechnet, wie viel g Sauerstoff mit 200,6 g Quecksilber im Quecksilberoxid verbunden sind.

Warum 200,6 g Hg?