Dissoziation in wässriger Lösung

Die Konzentration von Essigsäure wird also größer, die von Acetat kleiner.

Die H3O+-Ionen der Salzsäure werden auf diese Weise weggefangen. Betrachten wir noch einmal das folgende Gleichgewicht:

      c(H3O+) * c(CH3COO-)
K = -------------------------- = 1,8*10-5
       c(CH3COOH)

Bei gleicher Konzentration von Acetat und Essigsäure in der Pufferlösung liegt der pH-Wert der Lösung bei 4,7. Wird das Gleichgewicht durch Zugabe von H3O+-Ionen gestört, wird die Konzentration von Essigsäure größer und die von Acetat kleiner. Gehen wir davon aus das nach Zugabe der externen Säure die Konzentration von Essigsäure 10 mal so hoch ist wie die von Acetat, dann ergibt sich der folgende pH-Wert für die Lösung:

      c(H3O+) * 1
K = -------------------------- = 1,8 * 10-5
       10

c(H3O+) = 1,8 * 10-5 * 10 = 1,8 * 10-4

Der pH-Wert läge dann bei  3,7. Er hätte sich also nicht wesentlich geändert.

Aufgabe:

Was geschieht, wenn man zur Pufferlösung Natronlauge, also eine starke Base hinzugibt?