Dissoziation in wässriger Lösung

Richtig, die Mischung der schwachen Base Ammoniak mit dem Salz Ammoniumsulfat ist eine Pufferlösung.

 

Die Wirkungsweise einer Pufferlösung soll am Beispiel CH3COOH / CH3COONa mit Hilfe des MWG verdeutlicht werden. Für die Dissoziation von Essigsäure in Wasser beträgt die Gleichgewichtskonstante K = 1,8 * 10-5.

c(CH3COO-) * c(H3O+)
----------------------- = K = 1,8 * 10-5 mol/L
c(CH3COOH)

In einer Pufferlösung, die Essigsäure und Natriumacetat enthält, gilt diese Gleichgewichtskonstante auch. c(CH3COO-) ist gleich der Konzentration des verwendeten Natriumacetats, das vollständig dissoziiert, c(CH3COOH) ist praktisch die Konzentartion der verwendeten Essigsäure, da diese sehr wenig dissoziiert und c(H3O+) ist sehr klein, da die Essigsäure nur sehr wenig dissoziiert ist. Geht man davon aus das die Konzentration von Essigsäure und Acetat gleich groß ist (z.B. jeweils 1 mol/L), dann wäre laut Gleichung die c(H3O+) = K = 1,8*10-5. Der pH-Wert dieser Löung wäre dann pH=4,7. (Die Konzenztartionen von Essigsäure und Acetat kürzen sich aus dem Bruch!)

Wird in eine solche Pufferlösung Säure, z.B. HCl, gegeben, so wird zunächst c(H3O+) größer, das Gleichgewicht ist gestört. Sofort ändern sich die anderen Konzentrationen, bis K wieder erreicht ist.

 

Aufgabe:

Wie werden sich die Konzentrationen von Essigsäue und Acetat bei Zugabe der HCl ändern??